Die Koalition und die Wohnungs­eigentümer­gemeinschaft

Was bringt die neue Koalition für Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften? Ein zweischneidiges Schwert was nicht nur Vorteile bringt.

Ein im Bau befindliches Hochhaus, neben dem ein Kran steht.

Was bringt die neue Koalition für Eigentümer? – Chancen, Herausforderungen und unsere Unterstützung

Mit dem Regierungswechsel treten zahlreiche Neuerungen im Immobilien‑ und Gebäudebereich in Kraft. Viele dieser Änderungen betreffen direkt Wohnungseigentümer und stellen auch uns als professionelle Hausverwaltung vor neue Aufgaben. Die neue Koalition hat bereits weitreichende Vorhaben angekündigt, die sowohl Chancen bieten als auch Unsicherheiten schaffen können.

Im Folgenden beleuchten wir drei zentrale Themen, die für Eigentümer besonders relevant sind – und zeigen, wie Sie das Team der Hölter Hausverwaltung dabei unterstützt.

1. Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) – mehr Flexibilität, weniger Verunsicherung?

Die geplante Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) bringt grundsätzliche Veränderungen: Anstelle starrer Vorgaben – wie sie das bisherige „Heizungsgesetz“ mit sich brachte – soll künftig der tatsächliche CO₂‑Fußabdruck im Mittelpunkt stehen. Eigentümer erhalten so mehr Spielraum, selbst zu entscheiden, mit welchen Maßnahmen sie ihre Gebäude klimafreundlicher gestalten.

Allerdings ist noch unklar, welche Maßnahmen künftig als „klimafreundlich“ anerkannt werden. Diese offene Definition erschwert momentan die langfristige Planung.

Positives Signal:

  • Die staatlichen Förderprogramme, insbesondere der KfW-Zuschüsse, werden auf zwei zentrale Programme reduziert und komplett digital zugänglich gemacht.
  • Zusätzlich wird über staatliche Bürgschaften für Hypothekendarlehen zur energetischen Sanierung diskutiert – ein großer Vorteil für umfassende Modernisierungen.

Unsere Unterstützung:

Wir beobachten die Gesetzes­entwicklungen für Sie, informieren Sie rechtzeitig über relevante Änderungen und begleiten Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer energetischen Maßnahmen – inklusive umfassender Fördermittel­beratung.

Sie brauchen Unterstützung?

2. Stärkung des Bauministeriums und Bürokratieabbau – ein Hoffnungsschimmer für Eigentümer?

Das Bundes­ministerium für Wohnen, Stadt­entwicklung und Bauwesen bleibt erhalten – ein wichtiges Signal für alle Wohnungseigentümer­gemeinschaften. Besonders nützlich ist die geplante Einführung einer Genehmigungsfiktion: Bauanträge gelten automatisch als genehmigt, wenn die Behörde nicht innerhalb einer festgelegten Frist reagiert. Das kann den sonst oft langwierigen Verwaltungs­prozess deutlich verkürzen – auch für Anträge im Denkmalschutz.

Darüber hinaus sollen neue Regelungen künftig vorab auf ihre Praxistauglichkeit geprüft werden, um unnötige Bürokratie zu vermeiden.

3. Pflichtversicherung für Elementarschäden – umfassender Schutz trifft auf steigende Kosten

Die wachsenden Risiken durch Überschwemmungen, Starkregen, Stürme oder andere Naturereignisse haben die Politik zum Handeln bewegt: Geplant ist eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden, die zukünftig fester Bestandteil jeder Gebäude­versicherung sein soll. Auch Bestands­gebäude müssen nach Umsetzung der Regelung zwingend mit einer Deckung für Hochwasser, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Erdbeben, Vulkanausbruch oder Starkregen versichert sein. Für bestehende Verträge ist eine Übergangsfrist vorgesehen, bis zu einem festgelegten Stichtag gilt Bestandsschutz.

Mögliche Auswirkungen:

  • Prämienanstieg: Versicherer werden das höhere Risiko kalkulieren – mit steigenden Beiträgen ist zu rechnen.
  • Marktzugang: Manche Objekte in besonders gefährdeten Regionen könnten nur noch schwer oder zu sehr hohen Konditionen versicherbar sein.
  • Transparenzbedarf: Eigentümer müssen sich intensiv mit den neuen Vertragsbedingungen auseinandersetzen, um den passenden Schutz zu wählen.

Unsere Unterstützung:

  • Bestandsanalyse: Wir prüfen Ihre aktuellen Versicherungsverträge und identifizieren Lücken oder Überversicherungen.
  • Vergleichsangebot: Durch unser Netzwerk erhalten Sie Zugang zu attraktiven Angeboten verschiedener Versicherer – wir begleiten Sie bei der Ausschreibung und Auswahl.
  • Vertragsumstellung: Wir übernehmen die Kommunikation mit Versicherern, klären Übergangsfristen und sorgen dafür, dass Ihr Schutz nahtlos und kosteneffizient umgestellt wird.
  • Risiko-Management: Auf Wunsch erarbeiten wir langfristige Strategie­empfehlungen für Ihr Gebäude, um Risiken zu minimieren – zum Beispiel durch bauliche Zusatzmaßnahmen oder individuelle Selbstbeteiligungsmodelle.
Blick auf eine Stadt, im Vordergrund sind die Straßen mit Hochwasser überspült.

Lust uns kennenzulernen?

Unser Fazit:

Die geplanten Änderungen der neuen Bundesregierung sind ein zweischneidiges Schwert: Sie bieten Chancen für mehr Flexibilität, Transparenz und Schutz, schaffen jedoch auch Unsicherheiten und potenziell höhere Kosten.

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!

Fotos von Depositphotos

Zurück zur Newsübersicht

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Termin Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite